
Aachener Straßenbau- und Verkehrstage - DIGITAL
Aachener Straßenbau- und Verkehrstage – DIGITAL
25. und 26. November 2021
Aufgrund der derzeitigen Entwicklung der pandemischen Lage werden die diesjährigen Aachener Straßenbau- und Verkehrstage als digitale Konferenz ausgerichtet.
Die jährlich veranstalteten Aachener Straßenbau- und Verkehrstage bieten interessierten Fachleuten ein Diskussionsforum zu aktuellen Themen über die gesamte Breite des Straßenwesens.
Im Schwerpunktbereich der Bautechnik werden Themen aus dem Bereich:
- des Digital Asset Managements,
- des Klimakonformen Straßenbaus,
- der Adaption an den Klimawandel, sowie
- der Resilienz der Infrastruktur diskutiert.
Im Schwerpunktbereich der Verkehrstechnik werden Themen aus dem Bereich:
- der Sicherung von Arbeitsstellen,
- den Big Data Ansatz für den Schwerverkehr, sowie
- der Verkehrssicherheit diskutiert.
Die alljährliche Fachdiskussion bearbeitet das Thema „Future Fuels vs. Infrastruktur als Energieträger“ und wird am 25. November gegen 17:00 Uhr starten, welche von Herrn Dr. Lutz Pinkofsky der Bundesanstalt für Straßenwesen geleitet wird. Als Einführung wird es einen Impulsvortrag von der Deutschen Umwelthilfe geben.
Forschungsvereinigung SETAC e. V.
veranstaltung@isac.rwth-aachen.de
0241 80 25221
________________________________________________________________________________________________________________________
Digital Asset Management
Innovatives Pavement Management mit Lebenszykluskosten
Priv.-Doz. DI. Dr. techn. Markus Hoffmann
Berührungslose Griffigkeitsmessung – Ergebnisse aus dem Projekt OPTOgrip
Dr.-Ing. A. Ueckermann
Adaption an den Klimawandel
Sustainable Pavement Technologies – Versickerungsfähige Verkehrsflächen
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Markus Oeser
Partikulärer Schadstofftransport auf Fahrbahnbelägen
Dr. rer. nat. Simone Lechthaler
Resilienz der Verkehrsinfrastruktur
Hochwasserereignis 2021: Mehr Forschung in die Praxis
Prof. Dr.-Ing. Daniel Bachmann
Sicherung von Arbeitsstellen
Die neue RSA – ein kurzer Ausblick
Dipl.-Ing. Thomas Muth
Potenziale der Automatisierung und Fernsteuerung von Wechselverkehrsführungen
Haiko Bollmann
Schulung zur Sicherung von Arbeitsstellen mithilfe innovativer Software
Berna Top, M. Sc.
Big Data für den Schwerlastverkehr
Intelligent Truck Parking – Voraussetzungen und Möglichkeiten einer Parkplatzbelegungsprognose
Dipl.-Inform. Volker Kraft
Flächenhafte Parkstanderfassung in Echtzeit – temporär gelöst
Matthias Müller und Michael Maurer