15.03.2021

Aachener Fachsymposium Straßenwesen 2021 - Smart Infrastructure

Aachener Fachsymposium Straßenwesen 2021
„Smart Infrastructure“

 

Für eine umfassende und zeitnahe Umsetzung einer zukunftsweisenden Mobilität wird auch die Straßeninfrastruktur ihre Leistungsfähigkeit steigern und erweitern müssen. Die Straßeninfrastruktur hat dabei zunächst eine unterstützende Funktion, wird zunehmend aber zur notwendigen Voraussetzung. Dies gilt besonders im Hinblick auf vollautomatisiertes oder autonomes Fahren in komplexen Umgebungen sowie für den elektrisch betriebenen Verkehr.

Eine hochwertige und vollständige Straßenausstattung gehören genauso zur Voraussetzung für autonome Fahrfunktionen wie z.B. eine durchgängige Abdeckung mit Mobilfunknetzen, aktuelle Verkehrslageinformationen, digitale Verkehrsinformationen oder moderne Kommunikationssysteme zwischen Fahrzeug und Infrastruktur.

Der elektrisch betriebene Verkehr kann besonders über ein intelligentes Lastmanagement oder andere zukunftsweisende Ansätze wie das dynamische Induktive Laden begünstigt werden.

 

Welchen Beitrag kann die Straßeninfrastruktur für das automatisierte Fahren leisten?
Welche Sensorik muss die Straßeninfrastruktur vorsehen?
Wie sieht die Kommunikation zwischen der Straßeninfrastruktur und dem Verkehr aus?
Welche Daten kann die Straßeninfrastruktur liefern?
Welche Standards und Normen sind derzeit verfügbar und in Erarbeitung?
Welche Hürden sind zu überwinden und welchen Beitrag kann die Forschung leisten?

Im Rahmen des „Aachener Fachsymposiums Straßenwesen – Smart Infrastructure“ sollen mitunter diese Fragen diskutiert werden. Dabei ist das Ziel dieses Symposiums, an dem Vertreter aus der Privatwirtschaft, Verwaltung und Forschung der Bereiche Straßen- und Verkehrswesen teilnehmen, die Katalyse von Themen des aktuellen und notwendigen Forschungs- und Entwicklungsbedarfs.

 

Forschungsvereinigung SETAC e. V.
veranstaltung@isac.rwth-aachen.de
0241 80 25224