Nachwuchsförderung

Die Nachwuchsförderung ist ebenfalls eine zentrale Aufgabe der Forschungsvereinigung SETAC. Ziel ist es, junge leistungsstarke Studierende zu fördern, sie für den Fachbereich Straßenwesen zu gewinnen und langfristig für das Straßenwesen zu begeistern.

Durch die Vergabe des SETAC-Stipendiums sowie des SETAC-Preises werden angehende Ingenieure finanziell unterstützt. Durch das große Netzwerk der SETAC bietet sich die Möglichkeit, Studierende direkt mit unseren Firmenmitgliedern in Kontakt zu bringen.

SETAC-Stipendium

SETAC-Preis

Seit dem Wintersemester 2011/12 vergibt die Forschungs-vereinigung SETAC unter dem Dach des RWTH-Bildungsfonds bis zu fünf Stipendien an talentierte und engagierte Studierende aus dem Bereich des Straßenwesens. Die Stipendien sind mit monatlich 300 Euro dotiert und werden jährlich vergeben.

Weitere Informationen, u. a. zum Bewerbungsverfahren, finden Sie auf den Internetseiten der SETAC sowie des RWTH-Bildungsfonds.

Der SETAC-Preis wurde ins Leben gerufen, um herausragende Abschlussarbeiten des Lehrstuhls für Straßenwesen der RWTH Aachen University zu ehren. Der SETAC-Preis soll die Studierenden für ihr besonderes akademisches Engagement und eine überdurchschnittliche Leistung auszeichnen. Die Preisverleihung erfolgt jährlich im Rahmen der Aachener Straßenbau- und Verkehrstage. Der SETAC-Preis für Masterarbeiten ist mit 1.000 Euro dotiert. Das Preisgeld für Bachelorarbeiten beläuft sich auf 500 Euro. Wir sind stolz darauf, das Engagement der Studierenden für exzellente Forschung und akademische Leistung zu würdigen.

aktuelle Stipendiaten 2024/2025

  • Lea Jutz
    • Lea studiert seit 2020 Verkehrsingenieurwesen und Mobilität an der RWTH Aachen University und wird seit dem Jahr 2021 durch die SETAC gefördert.
  • Jonas Westphal
    • Jonas studiert seit 2023 Verkehrsingenieurwesen und Mobilität im Master an der RWTH Aachen University und wird seit dem Jahr 2024 durch die SETAC gefördert.
  • Markus Schins
    • Markus studiert seit 2020 Verkehrsingenieurwesen und Mobilität an der RWTH Aachen University und wird seit dem Jahr 2021 durch die SETAC gefördert.
  • Kim Schlichting
    • Kim studiert seit 2020 Verkehrsingenieurwesen und Mobilität an der RWTH Aachen University und wird seit dem Jahr 2023 durch die SETAC gefördert.
  • Annika Stellmacher
    • Annika studiert seit 2020 Verkehrsingenieurwesen und Mobilität an der RWTH Aachen University und wird seit dem Jahr 2021 durch die SETAC gefördert.

aktueller Preisträger 2024

  • Marie Feldmann
    • Bachelor-Preis (Bautechnik): 
      „Entwicklung eines Simulationsmodells des ARROWS-Prüfgeräts“
  • Annika Stellmacher
    • Bachelor-Preis (Verkehrstechnik): 
      „Untersuchung und Visualisierung des Zusammenhangs zwischen makroskopischen Verkehrskenngrößen in Autobahnknotenpunkten“
  • Lavinia Krings
    • Master-Preis (Bautechnik):
      „Untersuchung des Herstellungsprozesses von mit Nanopartikeln modifiziertem Acrylharz (PMMA) zur Erzielung eines piezoresistiven Effekts“
  • Sarah Schultheiß
    • Master-Preis (Verkehrstechnik):
      „Entwicklung einer Auswertemethodik für Fahrzeugtrajektorien bei Langzeituntersuchungen von Straßenbeschilderung“

Karrieretag

Neben der finanziellen Unterstützung ermöglichen wir durch unseren Karrieretag für Studierende und angehende Absolventen einen aktiven Austausch mit Vertretern der Verwaltung und Industrie
und bieten somit eine vielversprechende Informationsmöglichkeit in Bezug auf den bevorstehenden Berufseinstieg, Praktika und potentielle Abschlussarbeiten.
Das Meet & Greet findet am Institut für Straßenwesen statt und soll den Studierenden in ungezwungener Atmosphäre den Einstieg in das Berufsleben erleichtern.
Die SETAC ist bestrebt, ein breites Feld an Unternehmen aus dem Bereich der Straßenbau und -planungsbranche zu präsentieren.